Kurzzeitmesstechnik

Kurzzeitmesstechnik
Kurzzeitmesstechnik,
 
die Gesamtheit der Verfahren und Geräte zur Untersuchung (sehr) schnell ablaufender Vorgänge und zur Messung der dabei auftretenden Zeiten (zwischen 1 s und weniger als 1 ns). Mechanische Kurzzeitmessgeräte sind z. B. Stoppuhr und Geräte, die nach dem Prinzip des Chronographen arbeiten. - In elektrischen Kurzzeitmessgeräten können u. a. die Ladespannung eines Kondensators, die Ausschlagweite eines ballistischen Galvanometers oder die Ablenkung eines Kathodenstrahls als Zeitmaß dienen. Elektronische Zähler arbeiten mit Impulsgeneratoren, die von dem zu messenden Vorgang gestartet und gestoppt werden. Die Anzahl der in dem Zeitintervall gelieferten Impulse stellt ein Maß für die Zeitdauer dar. Mit Elektronenstrahloszillographen können durch Vergleich mit einer bekannten Frequenz Zeiten von 10-9 s, bei periodischen Vorgängen mithilfe punktweiser Abtastung (Sampling-Oszillograph) sogar von 10-11 s gemessen werden. Durch Kombination von fotografischen und elektronischen Methoden können (z. B. mit der Streakkamera) noch Vorgänge im Bereich von 10-12 s zeitaufgelöst untersucht werden (Hochgeschwindigkeitsfotografie).
 
Durch die Entwicklung von Lasern, die intensive ultrakurze Lichtimpulse im Piko (10-12)- und Femto (10-15)-Sekundenbereich erzeugen können, und die Entwicklung spektroskopischer Untersuchungsmethoden (Ultrakurzzeitspektroskopie) sind Zeitdifferenzen von weniger als 10-13 s messbar. Solche Messungen sind v. a. in der Physik (Kurzzeitphysik), Chemie und Biologie erforderlich, da Relaxations- und Energieaustauschprozesse in Atomen, Molekülen oder Festkörpern sowie die elementaren Schritte bei chemischen Reaktionen und biologischen Lebensvorgängen (wie bestimmte Abläufe bei der Photosynthese) ultrakurze Vorgänge darstellen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst-Mach-Institut — Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik (Ernst Mach Institut) Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Freiburg im Breisgau… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik — (Ernst Mach Institut) Institutsgebäude Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellsch …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Schardin — 1963 Hubert Reinhold Hermann Schardin (* 17. Juni 1902 in Plassow; † 27. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Ballistiker, Ingenieur und Hochschuldozent, der überwiegend im Bereich der Kurzzeitfotografie und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schardin — Hubert Schardin 1963 Hubert Reinhold Hermann Schardin (* 17. Juni 1902 in Plassow; † 27. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Ballistiker, Ingenieur und Hochschuldozent, der überwiegend im Bereich der Kurzzeitfotografie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwindigkeit — Tempo; Schnelligkeit; Leistung; Leistungsfähigkeit; Performanz; (hohes) Tempo; Affenzahn (umgangssprachlich) * * * Ge|schwin|dig|keit [gə ʃvɪndɪçkai̮t], die; , en: Schnelligkeit, mit der ein Vorgang …   Universal-Lexikon

  • Uhr — Chronometer; Zeitmesser * * * Uhr [u:ɐ̯], die; , en: 1. Gerät, das die Zeit misst: eine automatische, vergoldete, wertvolle, quarzgesteuerte Uhr; digitale Uhren sind nicht mehr modern; die Uhr geht nach; die Uhr aufziehen, stellen, auf Sommerzeit …   Universal-Lexikon

  • Laser — Laserlicht; Laserstrahl; köhärentes Licht * * * La|ser 〈[ lɛızə(r)] od. [le:zə(r)] m. 3; Phys.〉 eine von außen angeregte, gleichzeitige Strahlungsemission vieler Atome, wobei die höchsten bekannten Energiedichten je Flächeneinheit erreicht werden …   Universal-Lexikon

  • Hochdruckphysik — Hoch|druck|phy|sik 〈f.; ; unz.〉 = Höchstdruckphysik * * * Hochdruckphysik,   Teilgebiet der Physik, das sich mit den physikalischen Eigenschaften und Umwandlungen der Stoffe bei extrem hohen Drücken befasst. Dabei können die Stoffeigenschaften,… …   Universal-Lexikon

  • Stoppuhr — Stọpp|uhr 〈f. 20〉 (bei sportlichen Wettkämpfen verwendete) Uhr zum genauen Messen der Zeitdauer von Vorgängen * * * Stọpp|uhr, die [LÜ von engl. stopwatch]: Uhr, deren Uhrwerk durch Druck auf einen Knopf in Bewegung gesetzt u. zum Halten… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”